The greatest Show (and Tell) on earth

3. - 4. Juni 2023

Das Festival für Innovation, Kreativität und Technologie

Ihren Ursprung hat die Maker Faire in den USA. Die Amerikaner sprechen von „The Greatest Show (& Tell) on Earth“ und meinen damit, dass eine Maker Faire zum einen eine Erfindermesse, zum anderen eine Art Jahrmarkt und zeitgleich etwas vollkommen Neues ist. Es ist ein familienfreundliches Festival für Innovation, Kreativität und Technologie.

Hier kommen Maker zusammen, um ihre Projekte einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren. Maker sind experimentierfreudige SelbermacherInnen mit Spaß an der Sache, Kreativköpfe, TechnikenthusiastInnen und in allen Altergruppen zu finden. Sie sind wissbegierig, aber auch Wissensvermittlerinnen und teilen gerne ihre Erfindungen. Für manchen Aussteller ist die Präsenz auf der Maker Faire auch der Anfang eines erfolgreichen Start-Ups.

„Anfassen und Ausprobieren“ wird großgeschrieben. Auf jeder Maker Faire gibt es viele interessante Mitmachstationen, ergänzt um spannende Vorträge und Workshops. Kinder und Schüler werden auf einer kreativen und spielerischen Weise für Wissenschaft, Technik und dem lustvollen Umgang mit Materialen und Werkzeugen begeistert. Spaß haben steht im Vordergrund. Die Schwerpunkte liegen dabei auf den folgenden Bereichen:

3D-Druck & 3D-Scan ∙ Arduino, Raspberry Pi & Co. ∙ Bio-Hacking ∙ Crafting & Handarbeit ∙ Drohnen & Fluggeräte ∙ Energie & Nachhaltigkeit ∙ Fertigungstechnologien ∙ Fashion & Wearables ∙ Food ∙ Funk & Kommunikation ∙ Hacking ∙ Home Automation ∙ Internet of Things ∙ Kunst & Design ∙ Modellbau ∙ Musik & Sound ∙ Open Source ∙ Recycling & Upcycling ∙ Roboter ∙ Shared spaces ∙ Spiele ∙ Wissensvermittlung ∙ Wissenschaft & Forschung

MAKE: Magazin

Die Zeitschrift und der Online-Channel „Make:“ präsentieren DIY-Projekte aus aller Welt und bieten eine Plattform für die wachsende Community, ihre Bauanleitungen und Bastelprojekte aus alter und neuer Hardware, Mikrocontrollern, elektronischen Komponenten und vielen anderen Materialien den Lesern zu präsentieren.

Ziel der Make ist es, Leserinnen und Leser zu inspirieren, das Wissen zu vermitteln selbst tätig zu werden, die Technik zu verstehen und eigenen Technik-Ideen freien Lauf zu lassen.

Weitere Informationen unter www.make-magazin.de

Weltweit

Die erste Maker Faire fand im Jahr 2006 in San Mateo, Kalifornien statt, organisiert von den Herausgebern des amerikanischen Make-Magazins. Die Veranstaltung in der Bay Area ist mittlerweile eine Plattform für 900 Maker und mehr als 130.000 Besucher. Weltweit gibt es bereits über 150 Veranstaltungen.

Im April 2016 machte die Maker Faire zum ersten Mal in Wien Station. 240 Maker präsentierten ihre Projekte, in 32 Vorträgen und 27 Workshops wurde Wissen vermittelt.

Alle Maker Faires finden Sie auf www.makerfaire.com


Mitmachen


Du willst bei der nächsten Maker Faire Vienna mit dabei sein? Es gibt verschiedene Möglichkeiten, mitzumachen:

Maker

Der diesjährige Call for Makers ist bereits geschlossen. Wir freuen uns, wenn du heuer als BesucherIn auf der Maker Faire Vienna am 3. und 4. Juni 2023 vorbeischaust!

Volunteer

Willst du uns als Volunteer auf der Maker Faire Vienna unterstützen und einen Blick hinter die Kulissen bekommen? Wir freuen uns auf deine Unterstützung!

Call for Volunteers

Partner

Du möchtest dein Unternehmen auf der Maker Faire Vienna präsentieren? Schreib uns ein Email an info@makerfairevienna.com!

Besucher

Besucher erwarten auf der Maker Faire Vienna spannende Präsentationen, Ausstellungen, Workshops und Vorträge.

Ticketshop


Location


Die Maker Faire Vienna findet in der METAStadt statt. Auf 4.800 m2 bietet die METAStadt genügend Platz für das abwechslungsreiche Programm. Das ehemalige Fabriksgebäude, in dem Anfang des 20. Jahrhunderts noch Dampfturbinen und Dynamos produziert wurden, wird zur Kulisse der größten Erfindermesse Österreichs.

3. - 4. Juni 2023
10 bis 18 Uhr

Adresse

METAStadt
Stadlauer Straße 41
A-1220 Wien

Anfahrt

Aufgrund begrenzter Parkplätze empfehlen wir öffentlich anzureisen.

Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln

Ab Station Kagran (U1) in 8 - 10 Minuten Fahrzeit mit der Straßenbahn Linie 25 oder Bus Linie 26A (Station Erzherzog-Karl-Straße)

Ab Station Hauptbahnhof (U1) in 17 Minuten Fahrzeit mit S-Bahn S 80 oder Regionalzug R 2582 (Station Erzherzog-Karl-Straße)

Mit dem Auto

Die METAStadt ist mit dem Auto über die Einfahrt Stadlauer Straße 41 erreichbar. Kostenlose Parkplätze werden auf dem Gelände zur Verfügung gestellt. Aufgrund begrenzter Parkplätze empfehlen wir öffentlich anzureisen.

Autobahn A23 Abfahrt Stadlau

Mit dem Fahrrad

Mit dem Fahrrad durch den Prater oder über die Donauinsel zur Donaustadtbrücke - von dort sind es 10 Minuten zur METAStadt!

Maker Faire Vienna Newsletter


Wenn du über die Maker Faire Vienna auf dem Laufenden gehalten werden möchtest, abonniere unseren Newsletter! Hier informieren wir dich über den Call for Makers, Call for Volunteers, Besucherinformationen und vieles mehr.


präsentiert von


Medienpartner


Community Partner