Rund 900 Maker stellen auf der Maker Faire Vienna am 05. & 06.05.2018 ihre innovativen und außergewöhnlichen Ideen zu Themen wie 3D-Druck, Crafting & Handarbeit, Drohnen, Elektronik, Fashion & Wearables, Hacking, Internet of Things, Kunst & Design, Modellbau, Musik & Sound, Open Source, Roboter, Upcycling vor.
Tausende Kokosnüsse haben sich im Winter 2017 von Vietnam auf den Weg nach Österreich gemacht. Unsere Trinkkokosnüsse in Diamantenform werden mit bestem Captain Morgan White Rum verfeinert und mit ein wenig Minze oder frischen Erdbeeren ansprechend dekoriert.
Unser Ziel ist eine funktionsfähige Waschmaschine mit guter Waschleistung zu bauen, die 100 Jahre hält bzw. die sich mindestens so lange reparieren lässt.
Die oeg3d ist ein Verein zur Förderung von digitaler Bildung mittels 3D-Druck. Wir bieten Hands-On-Workshops für Jugendliche, Schulen und Enthusiasten an. Bei unserem Stand gibt es singende Drucker zu bestaunen und kleine Erinnerungen zum Mitnehmen.
3D-Drucker und was dabei raus kommt kennt man schon. Wir drucken auf T-Shirts und Taschen. Coole Drucke, die Ihr so sicher noch nicht gesehen habt.
A BAG – Recycling & Upcycling ist ein junges Label aus Wien. Die Designerin Anne Hermine gibt Plastiksackerln und Kaffeeverpackungen in liebevoller Handarbeit ein neues Leben. Dabei entsteht alles, von kleinen Täschchen bis hin zu Rucksäcken.
A Speedy Potato verkauft frisch vor Ort geschnittene Bio Pommes nach belgischer Art mit einer Auswahl von verschiedenen Soßen. Doppelt frittiert und mit knuspriger Schale sind sie der perfekte Snack für Zwischendurch!
Ich präsentiere: - Ein unbemanntes Solarflugzeug, das nur mit Solarenergie betrieben wird; Hybrid Flugzeug; Ein elektrisches Flugzeug aus verschiedenen Materialien zusammengesetzt; 3D-gedrucktes Flugzeug, und vieles mehr.
Ich baue Kostüme und Props aller Art aus diversen Games & Filmen mit Hilfe von 3D-Druckern.
Animatronischer Dinosaurierkopf - erstellt mittels 3D-Druck, gesteuert durch Arduino
Möbel, die upgecycelt und wieder aufgehübscht werden, die 2te Chance bekommen und wie man aus alten Schätzen, nachhaltig Neue machen kann. Dabei dreht sich alles um Farbe, Muster und die Kunst, etwas Einzigartiges zu schaffen.
Warum nicht das bestehende Aquarium zu Hause nutzen um damit Kräuter und Gemüse zu düngen und wachsen zu lassen? Der Prototyp unseres AquaPonik Heim-System zeigt die Möglichkeiten. Das Ziel ist einen selbstregulierenden Kreislauf zu schaffen.
Österreichisches Strohballenbau-Netzwerk (gemeinnützig), Strohballenbau-Beratung und Ausführung (strohnatur.at), Workshops und STEP-Lehrgang (baubiologie.at), Forschung und Entwicklung rund um nachwachsende Rohstoffe, im Speziellen Strohballenbau.
AXIOM ist die erste professionelle und quelloffene (Open Hardware) digitale Filmkamera. Plus SMT Workshop: Bauen von Wearable-Elektronik-Kits.
Regt die Fantasie an, schont Umwelt und Geldbörse: Sticker von BADALA (Panjabi für „verwandeln“) transformieren Verpackungsmaterialien wie Schachteln in kostengünstiges und umweltschonendes Spielzeug, das die Fantasie Ihres Kindes beflügelt!
Viele Menschen im urbanen Raum haben nur sehr kleine Außenflächen zur Verfügung. Mit einfachen und kostengünstigen Mitteln kann ein vertikaler Garten geschaffen werden. Die Anbaufläche kann damit extrem erweitert werden.
Mit einer Innovation am Markt präsentiert die Salzburger Firma "bam bam" den weltweit ersten Cocktail-Shaker aus Bambus. Er besticht durch ein ausgeklügeltes Magnetverschlusssystem, Hightech-Beschichtung, einzigartigen Sound uvm. - Back to Bamboo!
Der bekannte Roboter aus der Zeichentrickserie Futurama wird seinem Image gerecht und mischt uns Drinks in seiner ganz eigenen Manier. Mit seinen 1.60m ist er nicht zu übersehen – komm vorbei und koste Bender´s Mischungen. Gesteuert per App.
Vorgefertigte Bauteile ermöglichen den Interessierten, sich individuelle Steh- , Wand- oder Deckenlampen zusammenzustellen und mit Hilfe eines Bauplanes, selbst zu fertigen.
Die Blinkenrocket ist ein DIY Lötbausatz mit einer 8x8 Ledmatrix, der sich speziell an Kinder und Jugendliche richtet. Sie kann über SOUND direkt vom Handy/Laptop/Tablet neu bespielt werden, man braucht weder eine App noch spezielle Hardware.
Am Stand werden Modellstücke aus dem Bereich des 3D-Drucks/Scans sowie Drohnen für wissenschaftliche Aufgabenstellungen vorgestellt.
Ohrringe, Ringe, Armreifen, Ketten, Schlüsselringe im Zusammenhang mit dem Thema "Buch". Einzigartige Designs aus Papier und Leder. Das perfekte Geschenk für Buchliebhaber!
Die Erfindung betrifft das Prinzip eines integrierten Deckel-Ständers, welcher bei Büchern, Klemmbrettern, Fotorahmen, Tablett-Hüllen und Präsentationsständern für Magazine Anwendung finden könnte.
Wir sind Absolventen der HTBLA Hallstatt und versuchen Holz in jedem Bereich unseres Lebens zu verwenden. Manche unserer Projekte haben wir ausschließlich für uns verwirklicht, andere wiederum sind für Jedermann.
build-yours ist die neue Plattform für Maker, Bastler, Künstler und alle, die Lust auf innovative Produkte haben, die es sonst nirgends zu kaufen gibt. Wir bieten dir Bausätze, die du auf kreative Art und Weise zusammen bauen kannst.
Du wolltest schon immer mal Fotos wie die Profis schießen und wissen was hinter Belichtungstechnik, Green Room und mehr steckt? Dann schau beim Photo-Booth des DaVinciLabs vorbei und halte deine Maker Faire Entdeckungstour auf einem lustigen Foto fest. Das kannst du dann auch gleich ausgedruckt mit nach Hause nehmen!
Von cameo Laser Franz Hagemann GmbH vertriebene Lasersysteme sind in der Maker Szene seit Jahren etabliert. Wir haben für jede Anwendung hochwertige Laser mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis sowie einen professionellen flächendeckenden Service.
Bodennahes Ozon schadet Gesundheit und Umwelt. GLOBAL 2000 führt DIY Ozon Messgeräte namens CAPTOR und RAPTOR mit Arduino bzw. Raspberry Pi vor. Es gibt Bauanleitungen und Experteninfos zur Kalibrierung der Geräte. Wir unterstützen auch Nachfolgeprojekte, die gegen Luftverschmutzung aktiv werden möchten.
Die Upcyclingwerkstatt reStart bietet Jugendlichen ohne Beschäftigung die Möglichkeit der Mitarbeit in einem kreativen Umfeld. Aus Altglas, Stoffresten, Planen und Fahrradteilen entstehen verschiedenste Alltagsprodukte mit ansprechendem Design.
City Games Vienna ist Österreichs erstes, urbanes Spielestudio. Neben der Entwicklung kreativer, elektronischer Spielbretter, wird im Sommer ihr erstes Spiel "Wunderkammer Wien" veröffentlicht: Ein Rubbelspiel, in dem versteckte Monster in der Stadt entdeckt werden können!
commonroom ist ein kreativer Ort, an dem wir uns treffen, voneinander lernen und unsere Liebe zu Keramik, Kunst und Design miteinander teilen. Unser Studio ist ein "creative hub", an dem sich kreative Menschen treffen, Wissen miteinander teilen und ihre Produkte verkaufen.
Eine Reihe von Lehrmitteln, entwickelt im Computerstudio für den Unterricht mit Steckbrettern, helfen Studierenden Fehler zu vermeiden und besser voranzukommen. Sie sind günstig und leicht herzustellen und sollten auch im eigenen FabLab nicht fehlen.
Übung macht den Maker! Conrad Electronic präsentiert sich auf der Maker Faire Vienna als Partner aller Tekkies, Maker und denen die es werden wollen. Erlebe live bei uns am Stand spannende Workshops zu verschiedensten Themen und lass dir von unserem Team die neuesten Trends in Sachen 3D-Druck und Robotik zeigen. Wir freuen uns auf Euch!
ConstrAct vertreibt Alu-Profile von MakerBeam. Das Metallbaukasten-System für Profis unterstützt Konstruktionen durch umfangreiches Zubehör und innovative Verbindungstechnologien. Das Einsatzgebiet umfasst Prototyping, Modellbau, IOT und Robotik.
Unsere Musikinstrumente ermöglichen es, einen coolen Track in unter 15 Minuten spielen zu können. Wir zeigen BesucherInnen wie das funktioniert oder sie können das IA Tutorial ansehen, um Musik als Videospiel zu lernen.
Schmuck nach Wunsch - ob mit Glasperlen, Cabochon oder aus Fimo. Hier findet jeder ein Schmuckstück ganz nach seinem Geschmack (und bei Bedarf kann es nach deinen Wünschen zusammengestellt werden).
Heimdekor und Schmuck aus Holz für Nerds aller Geschmacksrichtungen.
Das Druckerorakel basiert auf der offenen Bibliothek des "Project Gutenberg" (gutenberg.org). Je nach Länge des Knopfdrucks, wird das Archiv nach einem Zitat durchsucht und dieses auf einen Bon ausgedruckt.
Das DaVinci Lab entdeckt und fördert Talente. Es wird experimentiert, Neues ausprobiert, designt und entwickelt, getestet und reflektiert. Dadurch werden Kinder zu bewussten und kritischen Gestaltern der digitalen Welt. Wir wecken das “DaVinci Element” in jedem Kind und spannen den Bogen von Technologie, über Kommunikation, Mathematik, Naturwissenschaft bis hin zur Kunst. DaVinciLabs verbinden die digitale und die analoge Welt.
Dieser X-Large 3D-Drucker zeichnet sich durch sein überlegenes Design und seine Funktion aus. Viele coole, ausgedruckte Ideen wie Lampenschirme, Kugelschreiber Halter, Kunstobjekte, Teelichter und andere Objekte in prächtigen Farben.
Unser Maker Space hat jetzt auch einen eigenen Keramikbereich. Besonderes Highlight sind die Bonsai-Töpfe von Jens Lindworsky und Elisabeth Rodharth, eine Weltneuheit.
Zeitungspapier mal anders! Mit unserem Medienpartner DER STANDARD werden wir mit Zeitungspapier kreativ und erforschen, was sich daraus bauen lässt - so einiges nämlich!
Der.kurtl. Der Pop-Up Container zum Mieten für alle Möglichkeiten. Präsentation, Konzert, Gastro, Sport, Messe und vieles mehr. der.kurtl wird deine flexible und individuelle Bühne für deinen großen Auftritt.
Leonardo da Vinci entwarf seinerzeit Apparaturen, die seiner Zeit weit voraus waren. Hier kannst du einige seiner Erfindungen als Modell aus lasergeschnittenem Holz sehen und ihre Funktionsweise ergründen! Anfassen ist ausdrücklich erwünscht!
Projekte mit Arduino und Co, die zum Ausprobieren und Nachmachen anregen. Ob aus Metall, Holz, Plastik oder sonstigem, wir zeigen, dass mit genug Motivation alles geht!
Mit der Hilfe von Annie Sloan Kreidefarbe kannst du einfach deine Möbel umgestalten. Ohne Grundierung und ohne Schleifen kannst du einfach loslegen. Chalk Paint haftet auf fast allen Oberflächen, sowohl drinnen, als auch draußen.
DieStadtSpionin weiß was los ist in Wien. Wöchentlich versorgt sie über 45.000 Newsletter-Abonnentinnen mit den besten Veranstaltungen der Stadt. Ihr Wissen packt sie auch in Bücher, wie Wiens ersten DIY-Guide und das Musterbuch für Papier-Liebhaber.
IoT Austria beschäftigt sich u.a. mit dem Internet-of-Things, dem Next-Generation-Internet (NGI) und der Blockchaintechnologie. Für die Maker Faire zeigen wir praktische Beispiele im und rund um das vivihouse: Ein Hauswallet, Blockchain based metering, Grid Charging, ein LoRaWAN-Sensornetz.
Veronika gibt Einblick in die Arbeit als Textildesignerin. Gestalte dein eigenes Strickmuster und stricke es selbst vor Ort auf der Maschine!
In einem aufregenden Experiment erforschen Erwachsene und Kinder, wie sauer Apfelsaft und wie basisch Backpulver ist. Neben Rotkrautsaft, kommen vom Happylab selbst gebaute Laborgeräte, wie Magnetrührer, pH-Meter und Eprouvettenständer zum Einsatz.
Die "Siedler von Catan" ist ein sehr erfolgreiches Brettspiel von Klaus Teuber. Wir zeigen einen Nachbau mit Hilfe von Laser Cutter und Modell-Landschaftsbauelementen.
Die Vakuum Tiefziehmaschine ist ein Bastler Gustostückerl. Die zu bearbeitende Fläche kann in der Größe angepasst werden und die Leistung reicht aus, um auch dickeres Material zu verarbeiten. Eine weitere Besonderheit sind die selbstgemachten Halterungen.
Bau dir eine Windkraftanlage! Lust auf Schweißen, Sägen und Löten? Lust auf Strom aus 100% Handarbeit und einfache Materialien? Wir zeigen dir wie das aussehen kann und informieren über Workshops, Anleitungen und Einsatzmöglichkeiten.
Lerne bei unserem Stand spielerisch die Möglichkeiten des 3D-Drucks kennen, drucke und bemale dir dein eigenes 3D Produkt und nimm damit bei einem lustigen Spiel teil! Du bist kreativ und hast Spaß an verrückten Challenges? Dann bist du bei uns richtig.
E-radionica.com ist ein Hardware-Enwickler und Hersteller aus Kroatien. Kommt und seht was wir machen, hacken und worüber wir Tutorials verfasst haben.
Ein Open-Hardware-Velomobil für ein bis zwei Personen, Antrieb mit Fahrrad und Elektromotor ab 250 Watt, Höchstgeschwindigkeit 50 km/h (Zulassungsfrei). Vollverkleidung, Regenschutz mit Schiebedach, Kofferraum 0.5 m2, Länge: 2.40m, Breite: 1.20m, Gewicht 40 kg. Zum Parken kann das E-Vee aufgestellt werden und braucht nur 1.20m mal 0.60m.
Professionelle E-Gitarren selber machen. Sieht man eine der fertigen Gitarren, glaubt man nie, dass diese in 100%iger Handarbeit entstanden ist. Wir zeigen Dir den Entstehungsprozess und die fertigen Gitarren.
Eine Open-Source-Schokokussschleuder entwickelt und hergestellt im Erfindergarden.
ERWHI ist ein kleiner Open-Source-SLAM-Roboter. Er verbindet menschliche Interaktionsmerkmale mit der Leistungsfähigkeit einer Maschine. Der Roboter kann 3D-Karten erstellen und Ziele aufspüren. Schau vorbei, um mehr zu erfahren!
Wer in Wien gerne den besten Coffee to go trinken möchte, der kommt am Espressomobil nicht vorbei. Mittlerweile düsen 11 umgebaute Vespa-Cars durch die Stadt und versorgen an vielen Plätzen und bei Veranstaltungen Kaffeeliebhaber mit feinem Latte Art Kaffee.
MO.BAGs: zu Taschen transformierte Leinwand.Werke / MO.FANs: bemalte Fächer / MO.PETs: pflegeleichte Haustiere und MO.STARs: Sternzeichen aus bemalter Plastikfolie / MO.BOXes: bemalte Holzboxen / MO.BOOKs: handgebundene Bücher
Ein aus den 1960er Jahren stammender Citroën AMI 6 verwandelt sich in ein scheinbar lebendiges Vehikel. Es spricht, tanzt, flirtet und pass auf, manchmal wird es frech! Auftrittszeiten Sa. & So.: 11:00, 13:00, 15:00, 17:00 Uhr
FabLab Brno öffnete 2017 als erstes FabLab in Tschechien seine Türen. Wir zeigen euch was in der Makerszene in Brno passiert, welche Projekte umgesetzt werden und was wir für 2018 vorhaben.
Fablab Croatia ist das erste und bisher einzige Fablab in Kroatien und verfolgt drei Ziele: “Education (r)evolution”, “Give-a-Hand” und "Do Local Go Global".
FabLab Slowakei bietet allen die Möglichkeit, moderne Technologie und digitale Fertigung zu entdecken. Wir möchten jedem dabei helfen seine Projekte und Ideen zu verwirklichen. Das FabLab fördert und unterstützt Kreativität, Experimentierfreude und Innovationen.
Einen Makerspace, einen Coworking-Space oder eine Schulwerkstätte zu betreiben, ist viel Arbeit. Fabman nimmt dir viel Verwaltungsaufwand ab, kümmert sich um die Verrechnung und die Reservierung der Maschinen, sodass du dich voll und ganz auf die Communityarbeit konzentrieren kannst!
Farmbot++ ist ein ReDesign des Open Hardware Projekts https://farmbot.io/. Er soll Nahrung vor Ort mit optimaler Bewässerung und Pflege erzeugen. Als Variante für Vertical-Farming mit einer Green-Wall von Alchemia Nova http://www.alchemia-nova.net/projects/farmbot/ sollen u.a. Schädlinge mit Machine-Learning frühzeitig erkannt werden.
Technik an der FH Campus Wien: Maker aufgepasst! Die FH Campus Wien präsentiert Projektarbeiten und informiert über ihre technischen Studiengänge: von Elektronik und Informatik über Maschinenbau und Robotik bis hin zu Krankenhaus-/Medizintechnik und Elektromobilität. www.fh-campuswien.ac.at/technik
FH St. Pölten – die ideale Hochschule für alle „Maker“. Der duale Studiengang „Smart Engineering“ macht Studierende zu Expertinnen und Experten für innovative Produkte und smarte Produktion.
Die FH Technikum Wien wurde 1994 gegründet und erhielt im Jahr 2000 als erste Wiener Einrichtung Fachhochschulstatus. Seit 2012 ist sie Mitglied der European University Association (EUA). Sie ist ein Netzwerkpartner des FEEI – Fachverband der Elektro- und Elektronikindustrie.
Digital-Modular-Synthesizer mit motorisiertem User-Interface. ESP32, Schittmotoren, LEDs & DSP.
Der Zeichenroboter zeichnet live und ununterbrochen tolle Bilder mit einer unglaublichen Qualität. Der gesamte Aufbau und die Steuerung wurden überarbeitet und liefern jetzt noch bessere Ergebnisse.
Wir präsentieren unser "E-Foil Board" und zeigen in Computeranimationen, wie es verwendet wird.
Wir fräsen und lasern mit Hirn und Herz. Rohstoffe aus der Natur, etwas Elektronik und jede Menge Kreativität sind das Rezept für unsere Objekte. Freu dich drauf, wir freuen uns auf dich.
Selbst herausgefischte Bernsteine aus den stürmischen Wellen der Ostsee sind die Schönsten. Naturbelassen, mit am Strand gefundenem Holz und Tierknochen, Schnur und Silber in Schmuck aus archetypischen Urformen komponiert. Jedes Stück ist ein Unikat.
Ein tolles Spiel. Ein bisserl Technik, ein bisserl Bewegung, ein bisserl Tanzen.. Bei Schönwetter draussen.
Wir stellen selber nachhaltige, gesunde, regionale und saisonale Kosmetik her. Dies kann jedermann mit geringem Kosten- und Zeitaufwand zu Hause selber produzieren.
Grüne Kosmetik ist eine 100% naturbelassene Körperpflege auf Basis von Nahrungsmitteln und Heilpflanzen aus Küche und Garten. Selbstgemachte Körperpflegeprodukte helfen nicht nur gesund und selbstbestimmt zu sein, sondern auch der Umwelt.
Die Hand.Werk.Stadt ist eine freie Werkstatt für jedefrau und jedermann. Sie hat sich der Weitergabe von Wissen und der Förderung des Handwerks verschrieben.
Raspberry Pi, ein Einplatinencomputer. Wir erklären dir, was es ist, wie es funktioniert und bieten auch Workshops zum Kennenlernen an. Du kannst dein Projekt natürlich auch mitnehmen.
Werde Pate von einer unserer Bohnen. Be green and happy - lass dich überraschen!
Werde Teil der größten Maker Community Österreichs und realisiere deine Projekte mit Laser Cutter, CNC-Fräse & Co. in unseren Makerspaces in Wien, Salzburg und Berlin. In unseren kostenlosen Einschulungen zeigen wir dir, wie’s geht – keine Vorkenntnisse nötig!
Hedgehog ist für alle gedacht, die in den Bereich der Robotik eintauchen wollen. Dabei spielen Alter und Wissensstand keine Rolle. Mit grafischer Programmierung oder Python können Sie direkt Ihren ersten Roboter steuern.
HelloFresh ist ein E-Commerce Unternehmen im Bereich Online-Lebensmittel. Unser Konzept ist ein Rundum-Sorglos-Paket, das die Verbraucher nicht nur zum selber kochen verführen möchte, sondern Ihnen auch ein ganz neues Bewusstsein für eine gesunde und genüssliche Ernährung vermittelt. Der Kunde kann sich aus 9 verschiedenen Gerichten, die jede Woche wechseln, mindestens 3 Gerichte auswählen und eine Kochbox individuell zusammen stellen.
Wenn es um qualitativ hochwertiges Filament für Ihren 3D-Drucker geht sind Sie bei uns genau richtig! Denn das Filament ist genauso wichtig wie der 3D Drucker selbst. Die gewünschten Druckergebnisse können nur gelingen, wenn man das beste Filament im 3D-Drucker einsetzt.Herz.
Die Schüler der HTL Wien 10 präsentieren aktuelle Arbeiten der Projektwoche und Diplomarbeiten.
Die diplomierte Ernährungsberaterin Monica Kranner gehört mit HY-Kitchen zu den heimischen Wegbereitern von Street Food. Ihre handgemachten Burger Spezialitäten werden immer frisch zubereitet. Ihr Credo lautet: „Bei den Zutaten mache ich keinen Kompromiss“
Im-Pro steht für Impossible Prototyping! Folgende Projekte werden ausgestellt: IoT Smart Switch, IoT Word Clock, Voyage 200 Mod, CNC Fräse und vieles mehr. Weiters wird es auch einen Verkauf von persönlich gestaltbaren Waren geben.
Schmuck, Shirts, Poster, Postkarten,Taschen, Psychedelische Kunst und Tarotkarten.
Unser im Studiengang Smart Engineering entwickelter Cocktail-Roboter vermittelt ein Beispiel für individualisierte Produktion. Die Bediener können über eine eigens programmierte Smartphone-Applikation den Cocktail ihrer Wahl zusammenstellen.
Fidget Spinner aus Holz, Roboterarm, Lampen und Schmuck aus dem Laser Cutter, bestickter Schmuck.
Joanna Komorowska design macht Schmuck und Dekoration für zu Hause. Die meisten Motive sind von der Natur inspiriert, es lassen sich aber auch geometrische Formen finden. Als Materialien werden häuptsächlich Metall und Beton,manchmal aber auch Flechten und Pflanzen eingesetzt.
Das JukeBag ist ein Lautsprecher, den man wie einen Rucksack tragen kann. Man kann damit Musik abspielen und Mikrofone zum Beatboxen, Singen oder Herumschreien anstecken.
Hinter dem Projekt Kairoz steckt die Motivation, einfache Materialien in neuem Licht erstrahlen zu lassen. So entstehen aus simplen Sperrholzplatten Lampen, inspiriert durch organische Formen aus der Natur – gestaltet und handgefertigt in Salzburg.
Von der Fläche zur Form. Einfache Holzringe werden mit dem Laser geschnitten und können auf unendlich viele Möglichkeiten zu auffälligen Schalen verklebt werden. Obwohl die Einzelteile immer gleich sind, ist das fertige Projekt immer ein Einzelstück.
Kiddo ist eine Online-Plattform, auf der Privatpersonen Produkte kaufen und verkaufen können, während wir die ganze Logistik erledigen. Auf der Maker Faire präsentieren wir unseren Prototypen und zeigen die Vorteile von nachhaltigem Online-Shopping.
Kimbodogs existiert seit 2015 und verkauft, im Rahmen seines mobilen Verkaufstandes, Gourmet Hot Dogs. Die Hot Dogs sind jedoch alles andere als konventionell. Ganz nach dem Motto: „Wir wollen unseren Konsumenten etwas bieten, das sie bis dato noch nie gesehen beziehungsweise gegessen haben."
Kitty in a box ist eine Webseite, auf der du dir Bauteile, Kits usw. günstig besorgen kannst und auf unserem Stand kannst du verschiedene Bausätze sehen, ausprobieren und entdecken, wie man sie modifizieren kann.
In der Kreaterie trifft Design auf Handwerk inspiriert von Mode und Trends. Hier gibt es Schmuck aus verschiedenen Materialien wie Acryl, Strick oder Holz. Außerdem finden DIY-Workshops zu saisonalen Themen statt.
Besuchen Sie uns am „Krone“-Stand und gewinnen Sie einen VW Golf Rabbit. Außerdem basteln wir mit allen Kindern Hüte, Schiffe etc. aus Zeitungspapier.
Die Leinwand dreht sich, du wählst deine Farben, los geht´s!
Kunst und Design aus dem Laser Cutter. Von Lampen über Anhänger und anderen schönen Dingen, die aus dem Lasercutter kommen ....
Mit dem Laser kann viel geschnitten und graviert werden. Wir zeigen Dir wie Du Dein Bild/Logo auf ein Glas bekommst. Natürlich kannst Du das Glas dann mit nach Hause nehmen.
Löten kannst du, aber hast du schon mal probiert, SMD-Bauteile zu löten? Die sind so winzig! In diesem Workshop lernst du, wie es geht und lötest einen Open-Source Badge!
Der Leila Wien ermöglicht als Bibliothek der Dinge die gemeinschaftliche Nutzung von Gebrauchsgegenständen. Was das bringt? Es wird damit Platz geschaffen, Geld gespart und es werden Ressourcen geschont.
Lighty ist der coolste Entertainment Roboter der Welt. Er ermöglicht dir über WiFi, jederzeit 720p Bilder zu projizieren. Für seine Größe hat er echt guten Sound. Er ist aus Mahagoni Holz und Aluminium und passt in jede Jackentasche.
Die etwas andere Uhr - die LED-Alternative zur Nixie Uhr. Stylisch, cool, schön und aussergewöhnlich!
Ein Radio aus dem Jahr 1939 wurde komplett restauriert und mit neuesten technischen Komponenten ausgestattet. So wurde etwa ein Touchscreen eingebaut und eine App darauf dient nun dazu, die neuesten Songs von Spotify® und Co. zu streamen.
Made by Mystery begann im Jahr 2016. Wir entwickeln kreative Effektgeräte und arbeiten für das Design der einzelnen Pedale mit lokalen und internationalen Künstlern zusammen. Jedes Pedal ist ein einzigartiges, funktionales Kunstwerk, das nicht vergleichbar ist mit fabrikmäßig hergestellten Effektgeräten.
Triff die Redaktion von Make: Am Stand kannst Du jederzeit an unserem Lötworkshop teilnehmen und einen Blinky-Makey als Anhänger löten. Auf der Maker Faire Wien kannst Du die Leute treffen, die hinter dem Heft stehen. Die Zeitschrift Make: veröffentlicht Bauanleitungen für coole Projekte, die sowohl Laien als auch Fortgeschrittene nachvollziehen können.
Ein Einzelstück zu machen ist nicht schwer. Mit einem Zeichenprogramm und einem Vinylcutter können ganz leicht wunderschöne T-Shirts gemacht werden. Wir zeigen dir wie sowas gemacht wird.
Du möchtest den Entstehungsprozess Deiner Kreationen und Erfindungen auf einfache Weise mit anderen Menschen teilen? Make-O-Matic gibt Maschinen und Werkzeug eine Stimme und automatisiert so die Dokumentation.
Maker Austria zeigt dir viele Projekte von Mitgliedern und welche Möglichkeiten dir ein Maker Space bietet. Roboter, 3D-Drucken, Laser-Cutten, Eigenbau-Musikinstrumente, div. Elektronik-Projekte, Frankfurter-Gatling, Arduino und Raspi-Projekte, uvm.
Ein neu gegründerter Verein junger Maker trifft sich im neu gegründeten Makerspace Garage Lab in Belgrad. Unsere jungen Maker (8 bis 20 Jahre) sind sehr erfahren in der Makerszene und werden euch mit ihren Projekten begeistern.
MAKERbuino is: - eine Spielkonsole - DIY - do it yourself - pädagogisch - unterhaltsam - 8-bit - transportabel - cool - Open-Source - Arduino betrieben - anpassbar
Der Makerbus aus Pilsen (Tschechien) macht als mobiler Makerspace Station im Outdoor-Bereich und dient auf der Maker Faire Vienna 2018 als Kulisse für den Austausch zwischen Fab Labs und Makerspaces aus ganz Mitteleuropa.
In unserer Forschung entwickeln wir einen portablen Makerspace, damit Leute ihr eigenes 'nützliches Zeug' erfinden können. Mach mit: Bau einen Sensor, trag dich im digitalen Maker-Gästebuch ein und hilf uns, Making zugänglicher zu machen!
Österreichs Generalist unter den Makern zeigt wieder eine Auswahl an Projekten rund um Elektronik, 3D-Druck und Modellbau.
Exoskelette zur Bekämpfung von Arbeitskrankheiten in Industrie und Logistik. Exomys - Augmented Humanity entwickelt passive und modulare Exoskelette zur Unterstützung von Arbeitnehmern während stehender Tätigkeiten oder beim Tragen schwerer Lasten.
Erfahrung mit Arduino? Das Merkurboard ist ein Arduino kompatibles, per Funk vernetzbares Open-Source Board. Es ist einfach, die eigenen Arduino Projekte über das Internetprotokoll zu verbinden.
Das Metalab ist ein Hackerspace in Wien und besteht seit 2006. Wir bieten in unseren Räumen in der Rathausstraße 6 Platz zum Umsetzen deiner Hardware-, und Softwareprojekte und machen auch sonst nur feinsten Fug!
Der Garten als Oase der Erholung. Ziel von MicroGreen ist ein System, das den Spaß am Garten innerhalb einer digitalen Community belebt. Sensoren und Aktuatoren sind mit einem Raspberry 3 an eine Open Source Smart Home Platform https://www.openhab.org/ angebunden und der Gartenbereich kann in eine Hausautomatisierung integriert werden.
Millie ist ein restaurierter Oldtimer-Caravan Baujahr 1966 und der süßeste Food Truck auf Österreichs Straßen. Millie serviert Frozen Yoghurt und heiße Waffeln in bester Qualität
Bei mundoku dreht sich alles um Gestaltung von Dingen, die Freude bereiten und den Alltag schöner machen: einzigartige, handgefertigte Schmuckstücke, tragbare Kunst und Solche zum an die Wand hängen.
Musca kombiniert zwei Design und Produktionsansätze - digital und manuell. Die Endprodukte sind Designobjekte, die mit computational design software geformt sind, die mit Computer-Numerical-Control-Machine hergestellt und manuell zusammengebaut werden.
Wir zeigen, wie aus LEGO®-Bausteinen Experimente zu Optik & Photonik zu Hause realisiert werden können. Neben einem Michelson-Interferometer, mit dem eine präzise Weglängenmessung möglich ist, stellen wir ein Laser-Labyrinth aus.
mything ist die erste Online-Plattform, die Digital-Fabrication für Endkunden leicht zugänglich macht. 3D-gestaltete und lasergeschnittene Produkte von internationalen Designern werden einfach online bestellt und in Kundennähe von Profis produziert.
Willkommen zum Nerdy Derby – dem Autorennen für alle Nerds und solche, die es noch werden wollen. Bau dir in wenigen Schritten dein eigenes Rennauto und schick es ins Rennen. Die über 5 m lange Rennstrecke haben wir mit unserer CNC-Fräse im Happylab Wien gebaut!
Interactive Design Lab präsentiert unterschiedliche Projekte, etwa die optische Illusion von tanzendem, flüssigem Metall, die Kombination eines fotografischen Prozesses aus dem 19. Jh. und zeitgenössischer, digitaler Fotografie sowie einiges mehr.
Nutzungsmischung Nordbahnhalle: Gemeinschaftswerkhalle/Co-Making, Co-Working, Veranstaltungslocation + MacherInnen die ihre Projekte vorstellen
Unsere mobilen Toiletten sind die erste akzeptable & wirklich mobile, nachhaltige Alternative am Markt – aus Holz, geruchlos & chemiefrei und brauchen kein Wasser!
Open Geoboard ist ein Lehrmittel aus Holz, um Mathe in 2D und 3D zu entdecken und zu lernen. Lehrer und Kinder im Alter 3-99 lieben es. Seine offene Gestaltung bietet Pläne zum Selbermachen und für Fab Labs. Jetzt auf Kickstarter. We Grow Playing! www.geoboard.co
Ein nachhaltiges, urbanes Mobilitätskonzept am Beispiel eines Liegerads. Die Crowdfunding Kampagne startet mit der Maker Faire Vienna.
Ein Makerspace & Fablab im Südburgenland. Projekte: Repair Café, Pegasus Trimaran, Velomobil, Pflanzen-Pyramide, Farmbot++, Think Camp Smart Country. In Planung: Personal Food Computer, Food Server, Vertical Farming, Internet of Plants, Solar-LoRaWAN, Blockchain Devices.
OpenMaker ist ein internationales Projekt gefördert von "Horizon 2020". Auf diesem Stand werden die Ergebnisse des Projekts und die Top 5 slowakischen Projekte präsentiert, die Maker und Hersteller miteinander verbinden.
Personal Robotics ist ein Projekt, in welchem, anhand bereits bestehender Open-Source-Lösungen humanoide Roboter entwickelt werden, die sich alle leisten können.
Einfachste Alltagsmaterialien werden von uns kreativ recycelt, um verblüffende, naturwissenschaftliche Phänomene "begreifbar" zu machen.
Das Projekt kombiniert eine LED Matrix hinter einem Spionspiegel, um Pixel-Art darzustellen. Je nach Lichtverhältnissen hat man einen normalen Spiegel oder den perfekten Rahmen um mit einer App persönliche Pixel-Art zu kreieren.
Die Forschungsgruppe Digital Technologies der FH St. Pölten entwickelte in Zusammenarbeit mit der Firma Bene einen "VR-Showroom". Dieser ermöglicht den NutzerInnen mittels "virtual reality technologie" die "Pixel"-Produktlinie kennenzulernen.
Das Pizza Mobile folgt dem aktuellen Trend zum Food Truck und ergänzt ihn um die optische Komponente. Mit unserem Steyr LKW 480 schaffen wir den Spagat zwischen gefälligem Vintage Look, moderner Ausstattung und italienischem Genuss. Das Herz und die Seele der Lastwagenlegende liegt im gemauerten Steinofen – natürlich handmade in Austria.
Es handelt sich um eine Instant Kamera, die die Fotos auf Thermopapier ausdruckt.
Polyus ist ein omnidirektionaler Richtlautsprecher mit der Fähigkeit, mehrere virtuelle Klangquellen an genauen Punkten im Raum zu erzeugen. Zuhörer bekommen das Gefühl vermittelt, in eine virtuelle akustische Welt einzutauchen.
Im Pop-Up Happylab zeigen wir dir, welche Ideen du mit den digitalen Produktionsmaschinen in einem Makerspace umsetzen kannst. Mitglieder aus der Happylab Community zeigen ihre eindrucksvollen Projekte. Hol dir deine kostenlose Mitgliedschaft an unserem Stand!
Wir wollen zeigen, dass Plastik ein toller Rohstoff ist, der viel zu schade zum Wegwerfen ist! Deshalb haben wir Maschinen gebaut, mit denen wir Kunststoff im kleinen, lokalen Maßstab recyclen.
Jeder kann die interaktive Weste anziehen und damit Töne erstellen. Reaktive LED’s leuchten passend zu den Tönen und ein analoger Spring-Reverb sorgt für ein besonderes Erlebnis.
Präsentation des Original Prusa i3 MK2s 3D-Druckers, des neuen Modells Original Prusa i3 MK3 mit mehr Features und Multi Material Upgrade für den MK2s 3D-Drucker.
Die slowakische PythonUser Group (SPy, o.z.) organisiert regelmäßig Hardware Workshops mit NodeMCU and micro:bit . Wir zeigen die Möglichkeiten von Python- und Elektonikprojekten, die an einem Wochenende umgesetzt werden können.
Die Q-Box ist ein vollwertiges, mobiles Haus mit kleinen Abmessungen, maximal und kreativ genutztem Innenraum, durch zeitgemässes Design optisch ansprechend und durch die Verwendung baubiologisch wertvoller Materialien energieeffizient und nachhaltig.
RasKeytar - ein selbstgebautes, elektronisches Musikinstrument auf Basis des Raspberry Pi zum LIVE-Einsatz auf der Bühne bzw. am Lagerfeuer. Es ist eine Mischung aus KEYboard und giTARre – ein Tasteninstrument zum Umhängen mit „Gitarren-Feeling".
Programmiere kinderleicht eigene Spiele mit Scratch. Durch die Verwendung von Joystick, Tastern, LEDs und vielen Sensoren ist Spaß und schneller Lernerfolg garantiert.
Raumpioniere ist eine Crowdfunding Plattform für urbane Nachbarschaftsprojekte. Zusätzlich können zu einer Crowdfunding Kampagne Sachspenden, Arbeitszeit und Know How zugetragen werden.
Fachgeschäft für Carbon, Kevlar, Glasfaser und Aluminium. Halbzeuge wie Platten, Rohre und Stäbe sowie Vertrieb von Industrie-Fräswerkzeugen, CNC-Fräsen nach Vorlage ab Teil, Skizze oder 2D/3D Datei Digitalisierung von Bauteilen in 2D/3D Dateien
Wir sind der Makerspace und Hackerspace im Zentrum von Graz, das DIY-Biolab im Herzen Österreichs. Gemeinsam haben wir Elektronik-, Chemie- und Bio-Labor, Werkstatt, Bastelarbeitsflächen und Socializingcouch zum Kreativ sein eingerichtet.
Re- und Upcyclingschmuck aus Kronkorken, Fahrradschläuchen, Rubber, Installateurmaterial, Glühbirnen, etc.
Der Verein Recycling-Kosmos präsentiert sich. Komme uns am Stand besuchen und hole dir Informationen rund um das Thema Upcycling, Re-Use und über unser Materiallager die "Material-Koje". Wir freuen uns auf deinen Besuch!
Reparatur und Service mit Qualität: Erfahrene Fachleute im Reparaturnetzwerk Wien reparieren beinahe alles. Die ReparateurInnen geben der Reparatur den Vorzug und raten daher nicht vorschnell zum Kauf eines neuen Produktes.
Alle Spiele aus den 80er und 90er Jahre von Nintendo, Genesis, Super Nitendo, Mame und Starcade in eine Arcade-Box. Das Highlight für alle Gamer. Play your Game!
RITA BRINGT´s ist Wiens erster Lastenrad-Lieferservice für vegetarisches Mittagessen mit 100% BIO Zutaten. Sie kochen täglich frische und abwechslungsreiche vegetarische und vegane BIO-Speisen aus vorwiegend regionalen und saisonalen Produkten.
Robo Wunderkind ist ein modularer Roboter, den sogar ein 5-Jähriger bauen und programmieren kann. Wir laden große und kleine Macher ein, an unserem interaktiven Spielplatz teilzunehmen. Bauen, Programmieren, Erforschen - Robo macht es kinderleicht!
In den MINT-Robotik-Kursen werden Elemente aus Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik Kompetenzen übergreifend auf Basis verschiedener Lernroboter angewandt. Problemlösung, Kreativität und logisches Denken werden geschult.
Mit deinen eigenen Muskeln kannst du bei uns eine Roboterhand steuern. Für die Signalerkennung kommen echte Sensoren aus der Prothesen-Entwicklung zum Einsatz.
Wir zeigen Roboter des Istrobot Roboterwettbewerbs und die letzten Ergebnisse unserer Experimente.
Wir haben unseren 3D-Drucker vor 4 Jahren gebaut und bauen damit Roboter und Rover.
roomolution entwickelt schlaue Raumlösungen für Mensch (i.d.) und Katze (p.u.r.r.) und verwandelt Alt Wiener Türen in exklusive Design-Möbel (u.p.).
RUHRSOURCE entwickelt 3D-Druck-Software, die den 3D-Druck so einfach macht, wie Drucken auf einem weißen Blatt Papier. Am Stand wird Ihnen CUR3D, die 1. echte 3D-Druckvorstufe, präsentiert. Die Gutenberg-Revolution für den 3D-Druck. www.cur3d.de
Mit einer gelungenen Kombination aus lateinamerikanischer Kreativität und europäischer Professionalität ist der sympathische SAZÓN-Food Truck, mit seinen herzhaften Latin Burgern(Arepas), knusprigen Empanadas und süßen Churros nicht nur kulinarisch ein Leckerbissen. Auch der bunte Mercedez Oldtimer ist ein wahrer Hingucker mit WOW-Effekt.
Lucretia Schmidt produziert skulpturale Repräsentationen berühmter Gemälde. Durch Anwendung moderner Formenbau- und Gußverfahren, aber auch klassischer Malereimethoden schafft sie dreidimensionale Miniaturen in limitierter Auflage.
Scoobafish ist ein nachhaltiges Projekt, um Müll in unserer Umgebung zu recyceln. Ich sammle Objekte und hauche ihnen neues Leben ein, indem ich sie in Wanddekoration oder Figuren verwandle.
Die Abteilung angewandter Physik und Elektronik Kragujevac zeigt Eggbot (einen Roboter, der Eier bemalt), eiinen Spieleroboter, Air Drumes, einen 3D Sacnner, einen Roboter, der Linien folgt - und vieles mehr. Bis bald an unserem Stand!
Wir bauen Funkgeräte und betreiben sie auf legalem Weg. Wir vermitteln das notwendige Wissen wie die Geräte benutzt und aufgebaut werden und bereiten auf die staatliche Prüfung zur weltweiten Funk-Kommunikation vor. Wir zeigen wie Funken Spaß macht.
Self Observation und Inneraction sind zwei Virtual Reality Installationen basierend auf Biofeedbackdaten (Herzrhythmus, Muskelaktivität, Atmungsrhythmus etc.) der Nutzer. Die Installationen ermöglichen ein immersives Erleben der persönlichen Physiologie in Echtzeit.
Der Sertronics Shop hat über 500 Produkte rund um den Raspberry Pi und ist autorisierter Händler für den Raspberry Pi Zero. Starterkits, Tastaturen, ePaper und Co. - wir haben eine große Auswahl und bieten kompetente Beratung. www.sertronics.shop
Siebdruck ist eine tolle Drucktechnik um Stoff, Papier, Karton oder Sperrholz zu bedrucken. Die Schablonen lassen sich wunderbar mit dem Lasercutter ausschneiden.
SimyLife fügt dem Bereich Healthcare und Prävention eine spielerische Note hinzu. Mit Spiel und Spaß zu mehr Leistungsfähigkeit, unter diesem Aspekt wurden der SimyBall, eine Coaching App und die dazu passenden Spiele Apps – SimyGames entwickelt.
Skonk Worx ist ein Makerlab, das dem Kunden mehr als nur den üblichen Maschinenpark bietet. Die Ausstattung soll sich organisch den Bedürfnissen der Maker anpassen. Auf der Makerfaire wollen wir erstmals unser Angebot präsentieren.
Sophie Soufflé fertigt seit mehreren Jahren Schmuck- und Dekostücke aus recycelten Materialien an. So werden etwa alte Schallplatten, Briefmarken, Glühbirnen, Schreibmaschinen und Kronenkorken liebevoll in Handarbeit zu neuem Leben erweckt.
Sous-bois verkauft im 7. Bezirk in Wien selektive Briefpapierartikel und eine Auswahl an Kunstbüchern. Seit 2 Jahren bieten wir auch Kalligraphie- und Buchbindungs-Workshops an. Wir freuen uns, unsere Leidenschaft für Farben, schönes Papier und Design teilen zu können.
spielend programmieren lernen: Programmierkurse für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, basierend auf freier Software (Open Source). Erstellen und publizieren eigener Computerspiele. http://spielend-programmieren.at
Ungewöhnliches aus Holz und Elektronik! In Handarbeit gefertigte Unikate, Kleinserien und Auftragsarbeiten zur Unterhaltung oder als Geschenk! Als besonderes Highlight kannst du an unserem Stand Retro Konsolen-Spiele mit unseren Holz-Gamepads spielen
SYNTHIA ist ein Open-Source-Framework für Film-Animatronics, entwickelt von Poly<->Props, einem Projekt von Philipp Erkinger und Christoph Dafert. Vor einem Jahr zum ersten Mal präsentiert, zeigen wir jetzt die aktuelle Ausbaustufe.
Wir arbeiten an Lösungen für beeinträchtigte Personen, die auf Biofeedback und Gehirnaktivitäten basieren.
Das tag.werk bietet eine breite Palette an verschiedenen Taschenmodellen – alle ausnahmslos hergestellt in der hauseigenen Nähwerkstätte. Jede Tasche ist ein Unikat!
Tamer Aslan ist Künstler und kreativer Technologe und arbeitet mit Elektronik und Licht. Auf der Maker Faire bietet er Workshops für Light Trees an - Laser geschnittene Holzbäume, die mit LEDs und Arduino ausgestattet werden und in verschiedenen, bunten Mustern leuchten.
Unter dem Motto “The Future of Building: Wenn Maker Häuser bauen” setzt die Maker Faire Vienna 2018 ihren Fokus auf den Einfluss des Maker Movements auf die Art und Weise, wie wir in Zukunft bauen und wohnen werden.
The shirt ist ein modulares Kleidersystem. Es besteht aus einem Basis T-Shirt, das selbst aus 4 austauschbaren Elementen besteht und verschiedenen zusätzlichen Elementen. Die the shirt Teile und Elemente wurden von KünstlerInnen der "the shirt coop" designed.
Während des Chaos Communication Camp 2015 im Ziegeleipark Mildenberg (Deutschland) wurde die Originalfeldbahn dekoriert und mit einem Bällebad und einer Cocktailbar versehen. Das Modell im Maßstab 1:11 kannst du auf der Maker Faire bewundern.
In dem Reproduktionsprozess um den „Transitory Yarn“ können gestrickte Kleidungsstücke auf der „Unraveling Machine“ wieder aufgetrennt und anschließend maschinell in andere Produkte verwandelt werden. Materielle Vergänglichkeit anders interpretiert!
Trotec ist ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich der Lasertechnologie und setzt neue Standards. Als Teil der Trodat-Trotec-Unternehmensgruppe entwickelt, produziert und vermarktet der europäische Innovationsführer Lasersystemlösungen und Lasergeräte zum Beschriften, Schneiden und Gravieren von verschiedensten Materialien und Werkstoffen.
Das TU Wien Space Team ist eine studentische Arbeitsgruppe mit Themenschwerpunkt Luft- und Raumfahrttechnik. Wir beschäftigen uns mit der Entwicklung von Experimentalraketen, Triebwerken, Kleinstsatelliten und vielem mehr.
Umelohmotne aus der Slowakei ist inspiriert von der weltweiten Precious Plastic Bewegung. Unsere selbst gemachten Maschinen verwandeln Plastikmüll in neue, schöne, benutzbare Objekte. Wir machen Schüsseln, Wanduhren oder Mascherl aus alten Blumentöpfen, Kübeln oder Flaschendeckeln.
Uncommon Grounds ist ein kooperatives Brettspiel inklusive App und beschäftigt sich mit den Thematiken Speziesismus und Diplomatie.
Die Underground-Maker stellt sich vor. Eine Rundschau durch unsere Projekte und den Bastelkeller der Underground-Maker. LoRA - Ein Übertragungsweg für APRS; Automatischer Cocktailspender; Schalen aus XPS 300 Dämmstoff für meinen Not-Funk-Rucksack; Bierkistenkartt; FPV; Racecopterbau.
United Creations beschäftigt sich mit Nachhaltigkeit. Das Projekt tBASE deckt die Bereiche nachhaltiges Bauen, Selbstversorgung, uvm. ab. Greenskills ist der passende Lehrgang dazu und Baus! ein grünes SelbstBauHaus entstand aus einem Forschungsprojekt.
Defekten Konsolen wird neues Leben eingehaucht undsie werden anhand von Raspberrys zu einer leistungsstarken Gaming Maschines gemacht.
VACA CARE ist kein gewöhlicher Moisturizer. VACA CARE ist eine natürliche Kosmetikmarke, entwickelt für Menschen, die ihr Leben viel im Outdoor Bereich verbringen - auf der Welt herumwandern, auf den Meeren segeln oder Pfade entlanglaufen. VACA CARE ist clean & smart - 100% natürlich und vegan.
Vectric Ltd entwickelt Software, die das Arbeiten an der CNC-Fräse zu einer produktiven Tätigkeit macht. Die Kombination verschiedener Leistungen und der Einfachheit in der Handhabung ermöglicht, effizient Designs zu generieren und dann schnell präzise Werkzeugwege für die CNC-Fräse zu erstellen.
Man hat vielleicht einen oder mehrere 3D-Drucker zu Hause und jeder Drucker hat vielleicht auch seine eigene Software, um den 3D-Druck-Sprachcode zu generieren. Ich zeige wie es mit einer Platform geht.
VikiBuNNy ist eine österreichische Mangaillustratorin. Ihr Spezialgebiet sind bunte, süße Illustrationen. Federfarbe vertreibt eigene und individuell angefertigte, illustrative Kreationen und Miniaturen aus Holz, Acryl, Glas und Plastik.
ANA chron. transformiert in detailverliebter Handarbeit alte Buchdeckel zu modernen Accessoires.
Vivihouse ist eine offene und ökologische Selbstbauweise, mit der bis zu 6-geschoßige Gebäude kostengünstig errichtet werden können. Das modulare und transportierbare Vivihouse stellt sich erstmals vor und begrüßt gemeinsame Weiterentwicklungen.
WasteLess hilft dir dabei, einen zero waste Lifestyle zu leben. WasteLess verkauft u.a. Beutel, Upcycling Vorhänge und Einkaufstaschen aus wiederverwerteten Materialen. Unser Ziel ist es, Menschen dabei zu helfen einen simpleren Lifestyle ohne Plastik zu leben.
WERKSTATT und Atelier für Handwerk und Design in Wien. Workshops, Atelierplätze und eine offene Tischlerei bieten Dir den Raum, das Werkzeug, die Community und den kreativen Austausch um deine Ideen zu verwirklichen. Lebe dein Handwerk!
Wetouch entwickelt aus neuen Technologien einzigartige Erlebnisse. An unserem Stand kannst du dich mit Augmented-Reality-Technologie live in ein Computer Game hinein beamen lassen, Held sein und dein persönliches Video mitnehmen. Oder sharen.
Kreativ-Schmuck & Accessoire - alles sind Unikate, mit viel Liebe zum Detail von Hand gefertigt. Traditionelle Verarbeitung in moderner Form. Sie passen perfekt zur eleganten oder alltäglichen Bekleidung und zum urbanen Style.
In den letzten Jahren lässt sich ein unglaublicher Anstieg sogenannter "Smart Devices" feststellen. Selbstfahrende Autos, AI persönliche Assistenten, lebensechte Roboter und sogar smarteToaster. Die Zukunft intelligenter Roboter ist wahrscheinlich näher, als du denkst.
Wooden Aquarium ist ein Low budget Möbel. Die Produktionskosten des ganzen Aquariums betragen weniger als 5 Euro und sind damit für jedermann erschwinglich. Eswurde in CorelDraw designed und mit unserem Laser Cutter geschnitten.
Die Wunderwuzzi Roboter bieten Kindern auf spielerische Weise einen einfachen Einstieg in die faszinierende Welt der Robotik.
Wir definieren ferngesteuerte Autos neu und bereichern die User-Experience, indem wir den Spaß am Videospiel in die echte Welt übertragen und damit geselliger machen.
Das Projekt YIRCO.ME ist die Idee einer Produktplattform, die es ermöglicht, Einrichtungen für Haushalts- oder Bürogeräte, Möbel und Werkzeuge durch Teile zu modifizieren, zu erweitern und zu erneuern, die zu Hause in 3D gedruckt werden können.
Ein auf einem alten Jahrmarkts-Wahrsageautomaten aufgebauter Roboter, gebaut mit LEGO Mindstorms.