Auf der Maker Faire Vienna am 3. und 4. Juni trifft sich die Maker Community. Die Besucher:innen erwartet ein umfangreiches Programm mit Workshops und Vorträgen. Bei Österreichs größtem Do-It-Yourself-Festival in der METAStadt Wien ist für alle von Klein bis Groß etwas dabei.
WIEN/ÖSTERREICH, Mai 2023 – „Die Maker Faire erweckt die Maker-Bewegung zum Leben, so dass jeder sehen und erleben kann, was Maker überhaupt tun und welche Projekte sie umsetzen“, sagt Dale Dougherty, der in diesem Jahr die Maker Faire Vienna zum ersten Mal besuchen wird. Der Amerikaner wird als „Godfather of the Maker Movement“ bezeichnet, hat das Make Magazin gegründet und 2006 die erste Maker Faire veranstaltet. Er war nicht nur maßgeblich an der Entstehung der Maker-Bewegung beteiligt, sondern prägte auch den Begriff Web 2.0. „Die Maker Faire ist ein Schaufenster der Kreativität und des Einfallsreichtums – es wird gezeigt, was Menschen alles realisieren können, wenn sie sich etwas in den Kopf setzen“, so Dougherty.
Das Programm ist vielfältig und bunt. Es finden Workshops zu verschiedensten Themen statt: von Löten-lernen über Weben bis hin zu Stop-Motion-Video-Producing. Zudem halten österreichische und internationale Speaker:innen diverse Vorträge rund um das Maker Movement. Besondere Schwerpunkte gibt es zu den Themen „Let’s make Fashion last – nachhaltige Verwendung von Kleidung“ und „Circular Ideas for everyone – Impulse für Kreislaufwirtschaft“. Das gesamte Event-Programm findet sich auf der Website www.makerfairevienna.com.
„Auch für die jüngeren Besucher:innen haben wir ein umfangreiches Programm. In einem Laser-Labyrinth können Kinder und wagemutige Erwachsene beispielsweise ihre Geschicklichkeit testen und sich wie ein:e Agent:in fühlen“, erzählt Joanna Kowolik, Projektleiterin der Maker Faire Vienna. „Wer Lust hat, das Universum zu bestaunen, kann das in einem aufblasbaren Planetarium mit 360-Grad-Bildern machen. Und bei einer von City Games Vienna designten Rallye können Kinder und Jugendliche an unterschiedlichen Stationen Einblick in neue Technologien der Zukunft bekommen – passend zu unserem heurigen Motto ‚Makers for Future‘“. Mit einem vollen Stempelpass haben Teilnehmende die Chance auf den Hauptgewinn: einen eigenen Prusa Mini+ 3D-Drucker.
Fehlern auf den Grund gehen, Dinge reparieren und recycelte Teile wiederverwerten: Das sind wichtige Bestandteile der Maker-DNA. Unter Anleitung der beiden Reparatur-Experten Paul Srna und Wolfgang von Rueden können Besucher:innen bei einem Workshop am Sonntag (15.00 bis 17.00 Uhr) kaputte Kleingeräte mit einfachen Werkzeugen selbst reparieren. Haushaltsgeräte (bis zur Größe eines Stabsaugers), Spielzeuge oder Lampen dürfen gerne mitgebracht werden.
„Maker haben die großartige Fähigkeit, Probleme zu lösen. Die Maker Faire kann junge Menschen dazu bringen, sich zu engagieren und die Skills und die Einstellungen zu entwickeln, damit sie an der Schaffung einer besseren Zukunft für uns alle mitwirken“, fasst Dale Dougherty zusammen und bringt damit das Ziel der Maker Faire Vienna 2023 auf den Punkt: zu inspirieren und innovative Ideen und Lösungen für die Gestaltung der Zukunft zu präsentieren.
Informationen und Tickets: www.makerfairevienna.com
Fotos und Logo: Download (Copyrights: Klaus Führer)
Falls Sie eine Presse-Akkreditierung für das Event haben möchten, melden Sie sich bitte per E-Mail bei: tanja.zach@makerfairevienna.com
Bei Fragen wenden Sie sich bitte jederzeit an mich. Gerne arrangiere ich auch Interviews mit den ausstellenden Makern oder dem Organisationsteam. Dale Dougherty steht am Sonntag, 4.6., auf der Maker Faire Vienna für Interviews zur Verfügung (oder vorab via Zoom).
Österreichs größtes DIY-Festival wartet mit einem vielfältigen Programm auf
Am 21. April ist der Welttag der Kreativität und Innovation. Die Maker Faire Vienna bietet eine Bühne für experimentierfreudige Selbermacher:innen mit Spaß an der Sache, Kreativköpfe und Technikenthusiast:innen aus allen Altersgruppen.
WIEN, ÖSTERREICH – Die Vereinten Nationen haben den 21. April zum Welttag der Kreativität und Innovation erklärt, um das Bewusstsein für die Rolle von Kreativität und Innovation in allen Bereichen der menschlichen Entwicklung zu schärfen. Bei der Maker Faire Vienna stehen genau diese Themen im Mittelpunkt. „Wir sind Österreichs größtes DIY-Festival. Mehr als 900 Maker werden bei der Maker Faire Vienna ihre Projekte einer breiten Öffentlichkeit präsentieren“, erklärt Joanna Kowolik, Projektmanagerin der Maker Faire Vienna. „Es ist jedes Mal sehr beeindruckend zu sehen, wie viel kreatives Potenzial in den Menschen steckt.“
Die Maker Faire Vienna, die am 03. und 04. Juni 2023 in der METAStadt Wien stattfinden wird, zählt neben gleichnamigen Veranstaltungen in Paris, Hannover und Rom zu den größten Maker Faires in Europa. Unter dem Motto „Makers for Future“ widmet sich die Maker Faire Vienna 2023 innovativen Ideen und Lösungen für die Gestaltung der Zukunft: Welchen Beitrag können Maker-Projekte zur Bewältigung der großen Herausforderungen unserer Zeit leisten? Ein besonderer Fokus liegt dabei auf dem Thema Circular Economy (Kreislaufwirtschaft).
„Mit dem Schwerpunkt LET’S MAKE FASHION LAST! möchten wir zeigen, welches Potenzial in der Textilindustrie steckt. Und wie viel hier auch global bewirkt werden kann, wenn bei diesem Thema angesetzt wird“, so Joanna Kowolik, Projektmanagerin der Maker Faire Vienna. Bei Vorträgen, Workshops und Ständen präsentieren sich Projekte, die sich mit der nachhaltigen Verwendung von Kleidung beschäftigen.
Ein zweiter Schwerpunkt ist „CIRCULAR IDEAS FOR EVERYONE“. „Hier geht es darum, Ideen und Strategien zu präsentieren, die sich mit dem Thema Kreislaufwirtschaft im Alltag auseinandersetzen“, sagt Kowolik. Neben dem Common Space-Projekt „Circular Hub“ von mostlikely und Materialnomaden wird unter anderem auch snorre dabei sein, die aus Sperrmüll Designobjekte schaffen. Das Happylab Wien baut auf der Maker Faire ein Repair Café auf. Besucher:innen können dort ihre kaputten Kleingeräte (z.B. Kaffeemühle, Bügeleisen, Mixer, Radiowecker, Steckernetzteile,…) mit einfachen Werkzeugen unter professioneller Anleitung selbst reparieren.
Joanna Kowolik freut sich, nach drei Jahren pandemiebedingter Pause die Maker Faire Vienna wieder veranstalten zu dürfen: „Wir erwarten 10.000 Besucherinnen und Besucher, die mit uns gemeinsam ein spannendes und kreatives Wochenende erleben werden. Es ist für alle etwas dabei – von Groß bis Klein!“
Informationen und Tickets: www.makerfairevienna.com
Fotos und Logo: Download (Copyrights: Klaus Führer)
Falls Sie eine Presse-Akkreditierung für das Event haben möchten, melden Sie sich bitte per E-Mail bei: tanja.zach@makerfairevienna.com
Bei Fragen wenden Sie sich bitte jederzeit an mich. Gerne arrangiere ich auch Interviews mit den ausstellenden Makern oder dem Organisationsteam.
Das DIY-Festival bietet ein buntes Programm für alle Altersgruppen
Bei der Maker Faire Vienna, Österreichs größtem Do-It-Yourself-Festival, heißt es am 03. und 04. Juni 2023 in der METAStadt Wien wieder „Staunen, Mitmachen, Ausprobieren!“. Das Kinderprogramm lässt keine Wünsche offen.
WIEN/ÖSTERREICH – Ein Wochenende lang wird bei der Maker Faire Vienna gelötet, programmiert, gehämmert, geschraubt, gesägt, 3D-gedruckt und genäht. An der Schnittstelle zwischen Technologie, Kunst, Wissenschaft und Handwerk werden so innovative und kreative Projekte für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht und Besucher:innen aller Altersgruppen zum Experimentieren und Ausprobieren animiert. „Wir möchten besonders Kinder und Jugendliche auf kreative und spielerische Weise für Wissenschaft, Technik und den kreativen Umgang mit diversen Materialen und Werkzeugen begeistern“, erklärt Joanna Kowolik, Projektmanagerin der Maker Faire Vienna. „Spaß haben steht bei unserem umfassenden Kinderprogramm definitiv im Vordergrund.“
In einem Laser-Labyrinth können Kinder und wagemutige Erwachsene beispielsweise ihre Geschicklichkeit testen und sich wie ein:e Agent:in fühlen. Das mobile Laser-Labyrinth wurde von Jakob Schindler-Scholz (www.laserlabyrinth.at) während des ersten Lockdowns für seinen damals 4-jährigen Sohn entwickelt. Er dachte sich: Wenn man schon zu Hause bleiben muss, sollte man zumindest das Kinderzimmer in einen Abenteuerspielplatz verwandeln. Die selbstentwickelten Laser- und Sensorhalterungen dafür stammen aus dem 3D-Drucker. Wer hingegen Lust hat, das Universum zu bestaunen, kann das in einem aufblasbaren Planetarium mit 360-Grad-Bildern machen.
Bei Workshops von Vienna Hobby Lobby (www.hobbylobby.co.at) und RoboManiac können sich Teilnehmer:innen in den Bereichen Stop Motion und Robotik ausprobieren. Am Stand von Garten(bau)wissen lernt man, wie man Insekten/Wildbienen im eigenen Freibereich (Garten oder Balkon) richtig und sinnvoll fördert. Vor Ort kann man sogar eigene kleine Insektenhotels bauen.
Und bei der Upcycling-Station der Upcycling-Werkstatt (kamakoma.eu) können Kinder kleine Spiel-Möbel aus Obstnetzen, Joghurtbechern, Korken, Stoffresten, Teeverpackungen u.v.m. für ihre Spielfiguren daheim herstellen.
Zudem wird es eine Ralley geben, die von City Games Vienna (www.citygames.wien) designt wurde. An unterschiedlichen Stationen sollen Kinder und Jugendliche – ganz gemäß dem heurigen Motto der Maker Faire Vienna „Makers for Future“ – Einblick in neue Technologien der Zukunft bekommen. Mit einem vollen Stempelpass hat man dann die Chance auf den Hauptgewinn: einen Prusa Mini+ 3D-Drucker.
Im Vorfeld der Maker Faire Vienna laden wir Mittelschulen und Polytechnische Schulen schon im Mai 2023 in verschiedene Makerspaces, wie zum Beispiel das Happylab (www.happylab.at), in ganz Wien ein. Ziel ist es, Schulklassen in “Mini Maker Faires” vor Ort für Innovation, neue Technologien und neue Berufsfelder zu begeistern. Gefördert wird Maker Faire for School durch die Wirtschaftsagentur Wien.
Das Interesse ist groß: Die Termine sind alle bereits ausgebucht. Für interessierte Schulklassen (aus Mittelschulen und Polytechnischen Schulen in Wien) haben wir allerdings noch ein Kontingent von 500 kostenlosen Tickets für die Veranstaltung am 3. & 4. Juni 2023.
Informationen und Tickets: www.makerfairevienna.com
Alle Infos zu Maker Faire for School: https://www.makerfairevienna.com/school
Fotos und Logo: Download (Copyrights: Klaus Führer)
Weitere Fotos – Schwerpunkt Kinderprogramm: Download (Copyrights Klaus Führer, bzw. Franzi Kreis – bei den jeweiligen Fotos angegeben)
Falls Sie eine Presse-Akkreditierung für das Event haben möchten, melden Sie sich bitte per E-Mail bei mir: tanja.zach@makerfairevienna.com
Bei Fragen wenden Sie sich bitte jederzeit an mich. Gerne arrangiere ich auch Interviews mit den ausstellenden Makern oder dem Organisationsteam.
Österreichs größtes Do-It-Yourself-Festival ist zurück: Bei der Maker Faire Vienna heißt es am 03. und 04. Juni 2023 in der METAStadt Wien wieder „Staunen, Mitmachen, Ausprobieren!“. Tickets sind bereits erhältlich und Aussteller:innen können sich noch bis 28. Februar bewerben.
WIEN, ÖSTERREICH – Nach 3 Jahren pandemiebedingter Pause können sich Besucher:innen bei der 5. Edition der Maker Faire Vienna 03. & 04. Juni 2023 in der Wiener METAStadt auf einen spannenden Mix an Aussteller:innen, Workshops, Mitmachstationen und Vorträgen freuen.
Die Maker Faire in Wien zählt neben gleichnamigen Veranstaltungen in Paris, Hannover und Rom zu den größten Maker Faires in Europa. 2023 werden 900 Selbermacher:innen, Tüftler:innen, Kreative und Start-Ups als Aussteller:innen sowie 10.000 Besucher:innen erwartet.
Unter dem Motto „Makers for Future“ widmet sich die Maker Faire Vienna 2023 neuen innovativen Ideen und Lösungen für die Gestaltung der Zukunft: Welchen Beitrag können Maker-Projekte zur Bewältigung der großen Herausforderungen unserer Zeit leisten? Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf dem Thema Circular Economy (Kreislaufwirtschaft). Detaillierte Programminhalte werden in den kommenden Wochen veröffentlicht.
Ein Wochenende lang wird gelötet, programmiert, gehämmert, geschraubt, gesägt, 3D-gedruckt und genäht. An der Schnittstelle zwischen Technologie, Kunst, Wissenschaft und Handwerk werden so innovative und kreative Projekte für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht und Besucher:innen aller Altersgruppen zum Experimentieren und Ausprobieren animiert.
Wer sein Projekt auf der Maker Faire Vienna ausstellen, einen Workshop organisieren oder einen kurzen Vortrag zu Themen rund um Technologie, Innovation und Kreativität halten möchte, hat die Möglichkeit, sich bis 28.02.2023 über den Call for Makers anzumelden. Thematisch gibt es kaum Einschränkungen: Egal ob Technik, Crafting & Handarbeit, Handwerk, Kunst & Design, Wissenschaft & Forschung oder Hobby – je vielfältiger und individueller desto besser!
Tickets für die Veranstaltung (ab 9,90 EUR, Kinder bis 5 Jahre kostenlos) sind bereits online im Vorverkauf erhältlich. Link zum Ticketshop: www.makerfairevienna.com/tickets
Weitere Informationen: www.makerfairevienna.com
Call for Makers: https://bit.ly/CFMMFV2023DE
Pressefotos zum Download finden Sie hier: www.makerfairevienna.com/presse
Gerne arrangieren wir auch Interviews mit den ausstellenden Makern oder dem Organisationsteam. Bitte um Info an tanja.zach@makerfairevienna.com
Tanja Zach
tanja.zach@makerfairevienna.com
Tel.: +43 676 9371767
© Klaus Führer/Maker Faire Vienna
© Klaus Führer/Maker Faire Vienna
© Klaus Führer/Maker Faire Vienna
© Klaus Führer/Maker Faire Vienna
© Klaus Führer/Maker Faire Vienna
© Klaus Führer/Maker Faire Vienna
© Klaus Führer/Maker Faire Vienna
© Klaus Führer/Maker Faire Vienna
© Klaus Führer/Maker Faire Vienna
© Klaus Führer/Maker Faire Vienna
© Klaus Führer/Maker Faire Vienna
© Klaus Führer/Maker Faire Vienna
© Klaus Führer/Maker Faire Vienna
© Klaus Führer/Maker Faire Vienna
© Klaus Führer/Maker Faire Vienna
© Klaus Führer/Maker Faire Vienna
© Klaus Führer/Maker Faire Vienna
© Klaus Führer/Maker Faire Vienna
© Klaus Führer/Maker Faire Vienna
© Klaus Führer/Maker Faire Vienna
© Klaus Führer/Maker Faire Vienna
© Klaus Führer/Maker Faire Vienna
© Klaus Führer/Maker Faire Vienna
© Franzi Kreis
© Franzi Kreis
© Franzi Kreis
© Franzi Kreis
© Franzi Kreis
© Franzi Kreis
© Franzi Kreis
© Franzi Kreis
© Franzi Kreis
© Franzi Kreis
© Franzi Kreis
© Franzi Kreis
© Franzi Kreis