Maker Faire Vienna

Vorträge

Im Rahmen des Vortragsprogramms halten internationale und österreichische Speaker Vorträge zu Themen rund um das Maker Movement.

Samstag, 03.06.2023

Samstag 11:00 - 11:25 Ing. Arnold Hübsch Modellbahn Sounddecoder 8/16 Bit Sound

darf man akustische Verbesserung erwarten?


Samstag 11:30 - 11:55 Mihai Tudosie See What You Breath


Samstag 12:00 - 12:25 Aleksandra Stankovic Gewerbehof Seestadt - Produktion in allen Geschoßen


Samstag 12:00 - 12:25 Oliver Suchanek & Franz Steinbrecher MACH'S AUF! - Inklusive Maker und Hackspaces für Gehörlose Menschen

Die Technikwelt wird von nichtbehinderten Menschen dominiert & das spüren wir als gehörlose Menschen stark: der Zugang ist voller Barrieren. MACH’S AUF! ist ein Forschungsprojekt, das diesen Zugang ermöglichen will.


Samstag 12:30 - 12:55 Dr. Marcel Krejc Schlaf, die zentrale Quelle von Vitalität und Gesundheit; Hygienisch & Nachhaltig schläft es sich besser.

Guter Schlaf ist DIE zentrale Bedingung für ein langes und aktives Leben.

  • Schlaf & Gesundheit
  • Was passiert in Körper & Gehirn
  • Kreislaufwirtschaft im Matratzenbereich
  • Sauberer und Allergiefreier Schlaf
  • Hygiene im Matratzenbereich

Samstag 13:30 - 13:45 Ales Zubak & Jozef Vasko Developing creativity and humanity in fablab and building fablabs in libraries in Slovakia


Samstag 14:00 - 15:25 Anna Greil Closing the Loop: Kleidertausch App uptraded

Uptraded ist eine Swipe & Match Kleidertausch-App für modische Vielfalt, kostenlos und nachhaltig. Anna Greil (CEO von uptraded) erzählt über die Geschichte des Startups und wie Kleidertausch den Mode-Kreislauf schließen soll.


Samstag 14:00 - 15:25 Helga Schmidt Mach mit: Textiles Upcycling & Refashioning

Helga von opensewing zeigt dir verschiedene Ideen, wie du deine Kleidung neu gestalten kannst und möchte dich anregen, es selbst zu probieren.


Samstag 14:00 - 15:25 Konstanze Gruber & Thomas Forster re:flair entwickelt mit Unternehmen zirkuläre Nachhaltigkeitskampagnen

Wir ermöglichen Unternehmen alte, ungenutzte oder ungewollte Materialien mit Hilfe von Partner-Designer:innen und Schneidereien wiederzuverwerten.


Samstag 14:00 - 15:25 Resi Slow Fashion RESI Slow Fashion: Mit Visible Mending die Lebensdauer von Kleidung verlängern

Kleidung sichtbar reparieren - wie funktioniert’s und was bewirkt es


Samstag 15:30 - 15:55 Jørn Alraun Calliope mini – Prototypen entwickeln für die ISS und die Schule!

Der Calliope mini wird viel in Schulen eingesetzt und nun auch auf der Internationalen Raumstation. Wie ist es dazu gekommen und was wurde dort oben mit dem Calliope mini gemacht und vor allem: Was haben Schülerinnen und Schüler damit zu tun?


Samstag 16:00 - 17:30 Robert Poeck Happylab Maker Start-ups - From ideas to products - mit MiniMOTOZ


Samstag 16:00 - 17:30 Hans-Henning Börstinger Happylab Maker Start-ups - From ideas to products mit Eevi Gardens "Klein, aber Oho: Vertikales Indoor-Gärtnern in der Stadtwohnung"

Anhand meines Weges zum 9-Beet-Indoorgarten beschreibe ich die Vor- und Nachteile verschiedener Methoden Salate, Kräuter und Gemüse zuhause anzubauen und gebe praktische Beispiele zum Nachmachen. Von Salaten über Zitronengras, bis zu Erdbeeren.


Samstag 16:00 - 17:30 Maria Levitsky & Daniil Chechin Happylab Maker Start-ups - From ideas to products mit Feel Refill


Samstag 16:00 - 17:30 Lukas Winter Happylab Maker Start-ups - From ideas to products mit Hosker Hosker


Samstag 16:00 - 17:30 Katrin Batko Happylab Maker Start-ups mit TMBR Scooter - von der Idee zum Prototypen eines E-Scooters aus Holz

Über Höhen und Tiefen sowie Insights in den Prozess der Konstruktion eines E-Scooter Prototypen. Meine Learnings und Erfahrungen als weiblicher Maker.


Sonntag, 04.06.2023

Sonntag 11:00 - 11:25 Simon Huber Das Wissen der Maker-Culture

Ermisst man Potentiale von technischen Geräten daran, wie sie individuelle Kreativität freisetzen und zur Selbsttätigkeit ermächtigen, verliert man stille Momente des Schaffensprozesses aus den Augen: was etwa produziere ich, wenn ich lese?


Sonntag 11:30 - 11:55 Wolfgang Nake Die phantastische Welt des elektronischen Charlie-Multiplexings

RGB-LED-Cubes sind ein äußerst lukratives, auch informatives, Show-Element für Wohnraum und Events. Der Vortrag beschreibt das genannte Multiplexverfahren, welches mit verblüffend einfacher Schaltungstechnik, ein aufwandsarmes Making ermöglicht.


Sonntag 12:00 - 12:25 Saren Tasciyan Basteln/Hacken für den Bioforschungslabor

Mehrere Projekte mit verschiedenen Ansätzen um die Arbeit von Bio-Forschern einfacher zu machen. Viel 3D-Druck, Elektronik und Programmierung mit Bio- (Krebs) und Socialhacking. Alle Projekte mit einem kurzen gratis Hintergrund.


Sonntag 12:30 - 12:55 Jakob Spoetl & Michael Reiter Miniatur-Lautsprecher Bau mittels MEMS Technologie feat. Moody plant

Es gibt eine kurze Einleitung über die Firma USound und was MEMS Lautsprecher Technolgie bedeutet. Dann wird eine sprechende Pflanze vorgestellt welche mithilfe der MEMS Lautsprecher zum Leben erweckt wird.


Sonntag 13:00 - 13:25 Liz Melchor Pen Plotting: How to Use a Drawing Robot to Make Art


Sonntag 13:30 - 13:55 Peter König So wirst Du Autor:in fürs deutsche Make-Magazin

Wolltest Du schon immer Deine Projekte in der deutschen Make-Ausgabe veröffenlichen und Dein Wissen auf diese Weise mit anderen aus der Community teilen? Das ist gar nicht so schwer – und so geht’s


Sonntag 14:00 - 15:25 Therese Balslev Circular Design*-Strategien zur Verlängerung der Lebensdauer unserer Produkte und Materialien


Sonntag 14:00 - 15:25 Mark Neuner & Marlene Lötsch / Mostlikely Architecture Common Space Circular Hub

Der Common Space Circular Hub verbindet das Ressourcen- und Klimaproblem mit dem kreativen Potenzial der Stadt und eröffnet als offener Inkubator den Zugang zu Kreislauftechnologien.


Sonntag 14:00 - 15:25 Raphaela Egger plasticpreneur: Hands-on Kunststoffrecycling


Sonntag 14:00 - 15:25 Thomas Maurer Vom Sperrmüll zum Designobjekt

Früher waren sie einmal ein Kinderbett oder ein Doppelbett. Mittlerweile stehen sie als Designobjekte in den schönsten Gebäuden Österreichs. Wir erzählen dir von zirkulärem Design und unserer Mission: Weg mit der Wegwerfgesellschaft!


Sonntag 15:30 - 15:55 Ing. Alexander Datzinger Nachhaltige Innovation für den 3D-Druck

Nachhaltigkeit und Qualität muss kein Kompromiss sein! Wie die Nobufil GmbH 3D-Druck-Filamente aus recycelten Kunststoffen entwickelt und herstellt.


Sonntag 16:00 - 16:25 Leopold Zyka Vom FabLab zum OpenEcoLab

Das OpenLandLAB ist ein FabLab im Südburgenland. In der Scheune entstand ein innovatives Trimaran. Nun werden wir ein OpenEcoLab. Wir planen ua. eine Pilzzucht, Aquaponik, ein KI-basiertes Insektenmonitoring und vernetzen uns mit dem WOOD- WIDE-WEB


Sonntag 16:30 - 16:55 Christian Hirsch Zephyr RTOS: Das Mikrocontroller-Betriebssystem der Linux Foundation

Das Zephyr RTOS ist ein von der Linux Foundation unterstütztes Echtzeitbetriebssystem für Mikrocontoller. Es kann dort eingesetzt werden, wo Arduino an seine Grenzen stößt, aber ein Linux-basiertes System zu umfangreich ist.


Sonntag 17:00 - 17:25 Ing. Martin Hilkersberger MHBus Steuerung von bis zu 250 Boards über einen Draht

Voraussetzungen Hard und Software Prinzipielle Funktionsweise des Busses Real Life Beispiele anhand mitgebrachter Hardware Möglichkeiten die sich durch den Bus ergeben z.B. Von der Idee bis ins Gehäuse ohne Löten